Blog-Layout

Achtung der Menschenrechte in österreichischen Unternehmen

Martina Zachhuber • 26. Februar 2020
Die Berichte von österreichischen Unternehmen zur Achtung der Menschenrechte lassen zu wünschen übrig. 
Aber was sind die Gründe dafür? 
Wie steht es tatsächlich um die Achtung der Menschenrechte in österreichischen Unternehmen? 
Und was kann ich als Unternehmen tun? 
Lesen Sie die Anworten in meiner Studie über die nicht-finanzielle Berichterstattung zur Achtung der Menschenrechte in österreichischen Unternehmen. 

Studie herunterladen
Fußballeuropameisterschaft, Menschenrechte, FIFA
von Martina Zachhuber 18. Juni 2021
Endlich ist es wieder soweit: die Fußballeuropameisterschaft hat gestartet. Und wenn alles gut geht, können wir gleich im Anschluss die Athlet:innen bei den olympischen Spielen anfeuern. Ein guter Zeitpunkt, um neben all der Freude über wiedergewonnene Normalität und sportlicher Begeisterung wieder einmal die Frage aufzuwerfen, ob Mega-Sport-Events wie Fußballmeisterschaften und die Olympischen Spiele zur Achtung und Förderung der Menschenrechte positiv oder doch eher negativ beitragen. Das Verhältnis von Sport und Menschenrechten ist zweischneidig: Auf der einen Seite spielt Sport eine wichtige Rolle bei der weltweiten Förderung der Menschenrechte, auf der anderen Seite werden die Menschenrechte ständig durch Ereignisse verletzt, die direkt oder indirekt mit Sport verbunden sind. Sport gilt als einer der besten Botschafter für die Förderung der Menschenrechte und der Inklusion aller. Durch Sport lernen Menschen Werte ohne Rücksicht auf Unterschiede in Geschlecht, Nationalität, Alter oder gar körperlicher Verfassung. Zusätzlich beziehen beide großen internationalen Sportverbände (FIFA und IOC), welche mehr Mitgliedsstaaten als die Vereinten Nationen und somit eine enorme globale Reichweite besitzen, die Menschenrechte in ihre Grundprinzipien und Grundwerte ein. Daher wird Sport allgemein als Förderer für Frieden und Entwicklung und als Vorbild für die Förderung der Menschenrechte verwendet. Im Gegensatz dazu sind Mega-Sportereignisse wie die Olympischen Spiele oder die Fußballweltmeisterschaft auch dafür bekannt, dass sie bei der Vorbereitung auf die Veranstaltung mit einer Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland einhergehen. Die am häufigsten gemeldeten Vorfälle während des Austragungsprozesses von Mega-Sportveranstaltungen betreffen die Unterdrückung der Meinungsfreiheit, die gewaltsame Vertreibung von Menschen ohne Entschädigung und die Ausbeutung von Arbeiter:innen, die die Stadien bauen. In einem Artikel von 2018 habe ich die Auswirkungen von Mega-Sportereignissen auf die Menschenrechtslage im Gastgeberland analysiert. Im ersten Teil diskutiere ich das Verhältnis von Sport und Menschenrechten und die Rolle von Sport-Mega-Events, im zweiten Teil geht es um die Verantwortlichkeiten der internationalen Sportorganisationen und deren Prozesse und Abläufe. Im dritten Teil präsentiere ich die langfristigen Auswirkungen von Mega-Sport-Events anhand einer Fallstudie zu Brasilien, welches innerhalb von zwei Jahren zwei Mega-Sport-Events mit der FIFA und dem IOC veranstaltete.
von Martina Zachhuber 26. Februar 2020
Die häufigste Frage, die mir zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte und der sozialen Verantwortung von Unternehmen gestellt wird: "Aber wie betrifft uns das in Österreich?" Hier ein aktuelles Beispiel wie auch in Österreich Menschenrechte wie das Recht auf faire Arbeitsbedingungen, das Recht auf Freizeit und Erholung und das Recht auf angemessene Entlohnung verletzt werden:
von Martina Zachhuber 26. Februar 2020
Ein kaum thematisierter Aspekt des Klimawandels ist dessen enorme Auswirkung auf sehr viele unserer Menschenrechte: Zunehmende Luftverschmutzung und Wasserverunreinigung stellen ein Risiko für unsere Gesundheit und in weiterer Folge für unser Leben dar. Dadurch werden sowohl das Recht auf Gesundheit wie auch das Recht auf Leben gefährdet. Steigende Temperaturen führen zu Wasserknappheit, Ernteausfällen und widrigen Lebensbedingungen. Das Recht auf Nahrung, das Recht auf Wasser, das Recht auf Arbeit und das Recht auf angemessenen Lebensstandard werden dadurch beeinträchtigt. Diese Bespiele zeigen, wie stark der Klimawandel die Menschenrechte beeinträchtigt. Umweltschutz und Menschenrechte werden meist als separate Aspekte von Nachhaltigkeit behandelt, doch ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist de facto ein Mittel, die Menschenrechte zu achten und zu fördern. Denn Konzepte zur ökologischen Nachhaltigkeit sind Konzepte zur Förderung der Menschenrechte.
Share by: